PSYCHOSOMATISCHE GEBURTSVORBEREITUNG
Das
Geburtsgeschehen
Es zählt zu den größten, menschlichen Leistungen.
Die Herausforderungen, die damit an die Gebärende gestellt werden, und zu denen auch der Wehen- und Geburtsschmerz gehören,
scheinen an die Grenzen des Erträglichen und Machbaren zu gehen.
Unsicherheit und Angst sind schlechte Ratgeber.
Die Geburtsvorbereitung in der Gruppe
Ziel ist, die individuellen Herausforderungen annehmen zu können,
um die Geburt auf natürlichem Weg bestmöglich geschehen zu lassen und sich den Erfordernissen und Bedürfnissen anzupassen.
Die Schwangere erfährt und lernt, wie sie ihr Gebären körperlich und emotional (re-)aktiv begleiten und unterstützen kann.
THEORETISCHE
INHALTE
- Anpassungen an die physiologischen Anforderungen einer Schwangerschaft
- Geburtsphasen
- Geburtsablauf in Bildern
- Gebärhaltungen
PRAKTISCHE
INHALTE
- Schutz vor potentiellen Fehlbelastungen im Haltungs- und Bewegungsalltag
- Sensibilisierung für mögliche Fehlkonditionierungen
- Atemspürarbeit und Atemerfahrung
- Körperwahrnehmungsarbeit
- Partnerschaftliche Geburtsbegleitung
- Selbsthilfe bei Alleingeburt
- Eröffnungsphase – Experimentieren und Erfahren
- Geburtsphase – Experimentieren und Erfahren
- Struktur schonende und Geburt unterstützende Positionsangebote
- Atemstütze und Mitschieben
- Schmerz annehmen – Schmerz verarbeiten
So kann Geburt bewusst gestaltet und erlebt werden.
Die daraus entstehende Bindung ist ein großer Schritt in das spannende Abenteuer Familie.
MEHR DAZU GIBT ES AUF UNSERE THEMENSEITE FÜR INTERESSIERTE
Hier finden Sie Fakten und Hintergrundwissen rund um den Beckenboden und das Kontinenzsystem.
Sehr guter Kurs, der sich nicht nur mit Risiken und Eventualitäten aufhält, sondern Vertrauen gibt und positiv stimmt.
Kursbewertung: Psychosomatische Geburtsvorbereitung