Rezension von Valerie Larsen zur 4. Auflage, 2019;
veröffentlicht in der Fachzeitschrift Hebammen Forum 10/2020
Renate Tanzberger hat mit diesem Buch ein absolutes Mammut-Werk geschaffen, das vor detailliertem Fachwissen nur so strotzt. Neben den oben genannten Co-Autoren haben fünf weitere namhafte Expertinnen Beiträge zu ihren jeweiligen Fachgebieten geleistet und so dafür gesorgt, dass dieses Buch eine kleine Bibliothek für sich ist.
Eröffnet wird das Buch mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik und das Tanzberger-Konzept mit seinen besonderen Ansätzen. Renate Tanzberger hat als renommierte Physiotherapeutin einen konzentrierten Blick auf die physiologischen Funktionen und die therapeutische Korrektur von Problemen rund um den Beckenboden. Die Inhalte drehen sich nicht nur um den Beckenboden der Frau im Kontext von Schwangerschaft, Geburt, Rückbildung und Menopause, sondern reichen viel weiter, als Hebammenliteratur dies üblicherweise tut. Der männliche Beckenboden wird genauso intensiv behandelt wie auch die Proktologie und der gesamte Themenkreis der Kontinenz.
Insgesamt folgen die Autorinnen und Autoren dabei einer Logik von Anatomie und Physiologie zum einen und der Pathologie und Therapie zum anderen. Durch diese Aufteilung kommt man zu einem sehr umfassenden Verständnis der einzelnen Bereiche. Die Abbildungen unterstützen die sehr sachlichen Texte hilfreich und ansprechend. Der Verlag Elsevier hat eine für mich sehr angenehme Form der Darstellung von Anatomie und funktionellen Zusammenhängen gefunden, die ich schon zu Examenszeiten an dem Buch »Mensch Körper Krankheit« gemocht habe. Es finden sich auch einige Fotos zu den ver-schiedenen Pathologien, die aber als Schwarz- Weiß-Bilder etwas sehr Sachliches und Unaufge-regtes haben.
Ein großer Teil widmet sich dem Problem von Inkontinenz in allen seinen Formen und den physiotherapeutischen Möglichkeiten, die Kontinenz wiederherzustellen oder zu stärken. Dazu gibt es auch einen großen praktischen Teil, der knapp 80 Übungen mit ihren Indikationen und korrigierenden Mechanismen vorstellt. Hier sind zahlreiche, didaktisch sehr gut ausgewählte Fotos eine hilfreiche Orientierung.
So weit, so gut – all das hätte ich von so einem dicken und hochpreisigen Buch zum Beckenboden genauso erwartet. Was mich absolut überrascht und überzeugt, sind die vielen Wissenshäppchen aus den verschiedenen Nachbardisziplinen der Physiotherapie. Ob Kinästhetik, Osteopathie oder Logopädie: Es gibt einfach so tolle Informationen über Verbindungen und Wirkungen auf den Beckenboden, dass ich vollkommen begeistert bin. Warum genau haben Laute in der Kehle welchen Effekt auf die Spannung – und was hat die Hilfsmuskulatur mit den Füßen zu tun? Dieses Buch ist voll mit Aha-Effekten für Hebammen, die gern verstehen möchten, warum und wie wir Reflexpunkte, Atmung und Haltung in unserer Arbeit nutzen können. Auch konkret geburtshilflich gibt es hier einiges zu verstehen. Wer schon immer mal mitreden wollte, wenn es um Nutation, Gegen- nutation und Raumverhältnisse im Becken geht, der ist hier richtig.
Mein Fazit: Dieses Buch in seiner Fülle ist eine echte Aufgabe. Wer sich dieser stellt, der kann sich für 75 Euro das Sachwissen zahlreicher Fortbildungen anlesen und von einer wertvollen Mischung der Disziplinen profitieren. Wer ein Buch sucht, um sich einzelne Anregungen für den Rückbildungskurs zu holen, ist hier nicht an der richtigen Stelle. Dieses Buch ist sachlich und fundiert, aber keine Wohlfühl-Literatur für den Sofatisch.
Valerie Larsen, Bad Honnef