ALLTAG und SPORT
Die aufrechte Körperhaltung und der Beckenboden
Nach dem Motto “Alles hat mit allem zu tun“, sind Haltungsübungen per se nie verkehrt. Ganz besonders nicht in heutigen Zeiten moderner Marathon-Sitzerei, verbunden mit entsprechenden Wirbelsäulen-Fehlhaltungen.
Von Renate Tanzberger stammt das Zitat: „Der Tonus des Beckenbodens steigt oder fällt mit der Stellung der Brustwirbelsäule“ .
Aber wie steht es mit dem Umkehrschluss, der bislang unwidersprochen in der Beckenbodenszene kursiert, der Beckenboden sei an der aufrechten Körperhaltung des Menschen funktionell beteiligt?
Hierzu ein paar Fakten bezüglich des Beckenbodens
Fazit
Funktionell sind Beckenbodenleistungen - wie oben beschriebenen - mit lebenswichtigen Funktionen verbunden, die er nicht erfüllen könnte, wäre er auch an der aufrechten Körperhaltung beteiligt.
EINE NOVITÄT ... NOCH IMMER
DAS WALZENDE BECKENBODEN-AUFBAUTRAINING
DAS REZEPT
Man nehme: Zwei sphärische Walz-Partner
Beide Walz-Partner interagieren miteinander.
DENN: Ihre Verbindung bildet eine bewegliche Funktionseinheit. Diese erreicht physikalisch unmittelbar das therapeutische Ziel, nämlich eine direkte, spürbare Tonisierung des muskulären Beckenausgangs … und das ohne unnötig aufwendige Ultraschallkontrolle oder den Einsatz eines Biofeedbackgerätes!
Man nehme: Richtungen
Je nach gespurter Ball-Bewegungsrichtung lassen sich walzend Längs-, Schräg- und Querwalzbewegungen, sowie die kreisförmige Verbindung aller Richtungen mit instruierten Bewegungs-Begrenzungen inszenieren (s. Beckenboden-Therapieball-Walzübungen aus dem Tanzberger-Konzept®).
Das Resultat: Stimulation & Training
Alle Fasern des Beckendiaphragmas können sich auf diese Weise im rhythmischen Wechsel eutonisch adaptierend, d. h. natürlicherweise, je nach Bewegungsrichtung verkürzen und verlängern. So wird ihre muskuläre Arbeitsweise direkt physiologisch stimuliert, sowie der Spannungsauf- und -abbau über den Begrenzungswiderstand gefördert.
Man vermeide: Lokale Anspannübungen
Willkürliche, zeitlich getaktete, isolierte Beckenboden-Anspannungen, entsprechen nicht einmal annähernd der physiologischen Arbeitsweise des Systems. Die sog. Kneif- oder Kegelübungen bzw. „the knack“ sind daher nicht nur obsolet, sondern kontraproduktiv!
Wäre es nicht endlich an der Zeit, sie in die sprichwörtlich öde Wüste zu schicken?
Der tägliche FLÜSSIGKEITSBEDARF
UND DIE TRINKMENGENVERTEILUNG
DER TÄGLICHE FLÜSSIGKEITSBEDARF
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen 1,5 Liter pro Tag zu trinken, am besten Wasser.
Diese Angabe ist jedoch nur als ungefährer Richtwert zu verstehen, denn es bleiben dabei einige Faktoren unbeachtet, die unseren individuellen Flüssigkeitsbedarf ausmachen. Hier ein paar Beispiele, welche Einflüsse eine Rolle spielen.
All diese Faktoren variieren von Person zu Person
und die meisten zudem von Tag zu Tag
Um den individuellen, täglichen Flüssigkeitsbedarf zu errechnen gibt es eine praktikable Faustregel:
Körpergewicht in Kilogramm x 0,035 = Tagestrinkmenge in Liter
VOM LIEGEN ZUM STEHEN / VOM LIEGEN ZUM SITZEN
UND WIEDER ZURÜCK
Dass das Aufrichten und Aufstehen aus Rückenlage über die Seltlage unseren Rücken entlastet, wissen wir längst alle. Aber auch die Beckenboden- und Kontinenzstrukturen erfahren darüber einen Schutz vor struktureller Überbelastung und vor Schubkräften in Richtung des Beckenausgangs, welche bei der Frau einer Organsenkung Vorschub leisten können.
Die Umsetzung
Leider heißt "Wissen" nicht zugleich, dass uns die Umsetzung im Alltag sofort gelingt. Bewegungsabläufe wie das Aufrichten und Aufstehen aus einer liegenden Position und auch das Hinlegen sind automatisiert. In der ersten Zeit der Umgewöhnung benötigen wir daher eine bewusste Bewegungsabfolge.
Die in den Spalten unten aufgeführten, einzelnen Schritte sollen helfen, deren Umsetzung zu erleichtern:
Ausgangsposition:
Rückenlage auf einer Liege
-> Der Ablauf vom Sitzen zum Liegen auf einer Liege läuft in umgekehrter Reihenfolge ab.
Ausgangsposition:
Rückenlage auf einer Matte
-> Der Ablauf vom Stand zum Liegen auf dem Boden läuft in umgekehrter Reihenfolge ab.
Eine Anleitung in Bilderfolge ist demnächst auf https://www.instagram.com/tanzberger_konzept/ zu sehen.
BÜCKEN UND HEBEN - AUCH SCHWERES ....
.. kann „Frau“ jederzeit gefahrlos und ziemlich mühelos,
selbst kurz nach einer Schwangerschaft und Geburt!
! Denn
! Angemessen ausgeführt, können beim Bücken und Heben Beckenboden-schädigende Schubkräfte nach unten vermieden werden. Diese werden nämlich durch ungünstige Körperhaltungen und/oder Atemanhalten oder gar Atempressen verursacht.
! Es braucht beim strukturschonenden Bücken und Heben nämlich vor allem die Kraft in der Beinmuskulatur, eine bewegliche und in Aufrichtung gehaltene (Brust-)Wirbelsäule und natürlich die Kraft in den Armen und in der Schultergürtelmuskulatur.
!
Explizite Kraft in der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur hingegen braucht es dazu nicht.
! Vorgang Bücken:
! Vorgang Anheben:
! Et voilà:
YOGA & ATEMTHERAPIE
begleitend zum Tanzberger-Konzept
Weitere Infos zur Reflektorischen Atemtherapie gibt es HIER
Hustendreh und Niesrück
Heuschnupfenzeit ist nicht nur für die Nase lästig – auch der Beckenboden leidet unter der zusätzlichen Belastung!
Lasst euch anleiten, wie der „Niesrück“ aus dem Tanzberger-Konzept korrekt ausgeführt wird und schon hat zumindest euer Beckenboden kein Problem mehr mit dem Pollen.
Übrigens, der Niesrück ist zugleich eine Hilfe bei Hustenanfällen als „Hustendreh".
WAS BEDEUTET FUNKTIONELL ZU TRAINIEREN? Teil1-3
FUNKTIONELLES TRAINING (Teil 1)
Was versteht man unter „Training“?
t o t r a i n (engl.):
Körperlich ertüchtigen, üben, schulen
T r a i n i n g
Funktionell
Funktionell zu trainieren bedeutet also:
Die instruierte/inszenierte Bewegung muss Aspekte der normalen Funktion enthalten!
Dann erfolgt sie ökonomisch und verschleißarm.
uNfunktionelles Training (Teil 2)
Was besagt die kritische Aussage in Bezug zum Bewegungstraining?
Unfunktionell
Der Begriff bedeutet allgemein verstanden:
Ja, aber sie machen doch Spaß und stärken die Lebensfreude.
Alles Gut-
solange sie nicht fehlbelasten
Dann hört der Spass
nämlich schnell auf!
Funktionell - unfunktionell (Teil 3)
Zum typischen Bewegungsverhalten des Menschen gehören ganzheitliche und rhythmische Funktionsabläufe.
Deswegen meide
Deswegen beachte
Unter Missachtung des normalen menschlichen Bewegungsverhaltens - das Grundlage eines jeden gesunden Trainings sein sollte - kommen sämtliche im Teil 2 genannten negativen Aspekte exemplarisch ins Spiel:
Im Liegen ruht der Bauchmuskeleinsatz weitgehend.
Die Ausgangsstellungstellung Rückenlage bei sog. Crunches und Situps verursacht zudem Fehlbelastungen für
Die Rückenlage fördert als Erkrankungsgymnastik
eine Rektusdiastase und
Beckenboden- mit Organsenkungen.
In der Bewegungstherapie darf unfunktionelles Training
KEINEN PLATZ HABEN!
Der weibliche BECKENBODEN und der SPORT
DON`T
Zu meiden sind Sportarten, in denen der Bauch- und Beckenraum fortwährenden Druckerhöhungen ausgesetzt ist und/oder die mit Aufprallbewegungen einhergehen.
Bsp.: Joggen, Hüpfen/Springen, Handball, Basketball, Squash
DON`T
Meide Übungen, die leicht zu Pressatem führen und/oder mit gerundeter Brustwirbelsäule ausgeführt werden.
Gemeint sind hier insbesondere Bauchmuskelübungen aus der Rückenlage,
wie z.B. Sit-ups und Crunches
DO
Wähle Sportarten, die den Beckenboden in bestimmte Bewegungsabläufe besonders einbeziehen.
z.Bsp.:
🌿 Nordic Walking und Wandern (v.a. bergauf)
⛸ Inline Skating, Eislaufen, Skilanglaufen
💦 Aquajogging
💃🏻 Tanzen, z.B. orientalischer (Bauch-)Tanz
🚲 Hula-hoop, Radeln / Fahrradfahren
🐴 Reiten
Die MENSTRUATIONSTASSE
Wie kann man die Menstruationstasse beckenbodenfreundlich entfernen?
=>
Kurze, kleine Seufzer helfen!
hula hoop
An diesem Fitnesstrend kommt
Frau fast nicht vorbei
Definitiv die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur!
Das muss individuell entschieden werden.
Wenn es evtl. momentan noch zu früh für Hula Hoop ist, dann können Übungen aus dem Tanzberger-Konzept auf das Hullern vorbereiten, wie z.B. die Therapeutische Übung „Die goldene Kugel“
Wenden Sie sich bitte an eine Fachperson und besprechen Sie mit ihr Ihre aktuelle Situation.
Hier geht's zur Liste Fachpersonal Tanzberger-Konzept
Das Tanzberger-Konzept e.V.